Im Gegensatz zum Tai Chi Chuan wird im Kendo schnelle Beweglichkeit und intuitive Reaktionsfähigkeit trainiert. Kendo stammt aus dem japanischen Schwertkampf und wird heute mit Bambusstöcken und Holzschwertern geübt.
Schlagtechnik, Angriffs- und Abwehrtechniken sowie Katas (festgelegte Bewegungsabfolgen hier mit Partner) sind Unterrichtsinhalte, die die physische und soziale Entwicklungen des Übenden zum Ziel haben:
- Entwicklung der Körperkraft einschließlich Schnelligkeit und Genauigkeit
- Erlangung einer korrekten Körperhaltung
- Förderung evon Aufmerksamkeit und Entschlussfähigkeit
- Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins und Selbstständigkeit
- Achtung des Mitmenschen und seiner Würde